Mainstream und Maple Power geben bekannt, dass sie sich zusammengeschlossen haben, um bei der Crown Estate Ausschreibung für schwimmende Windkraftanlagen in der Keltischen See mitzubieten.
Eine vielversprechende Ausschreibung
Mainstream und Maple Power wollen bei der für 2023 angekündigten Ausschreibung für schwimmende Windkraftanlagen im keltischen Meer mitbieten. Dabei wird es darum geheneinen Zyklus zur Vermietung des Meeresbodens der Keltischen See. Dies wird die Entwicklung der schwimmenden Offshore-Windindustrie in Großbritannien erleichtern.
Darüber hinaus sollen gefördert werden Investitionen in die britische Lieferkette. Ziel ist es, bis 2035 insgesamt 4 GW an erneuerbarer Energie bereitzustellen. Die Region hat das Potenzial, bis 2045 bis zu 20 GW zusätzlich zu erzeugen.
Diese Lösung wird somit zur Energiewende in Großbritannien und zu seiner zukünftigen Energiesicherheit beitragen. Mainstream und Maple Power stellen ihre jeweiligen Fachkenntnisse im Energiebereich in den Vordergrund. Denn seit 2019 entwickelt Maple Power mehr als 2 GW an Offshore-Windprojekten in ganz Europa mit.
Eine anerkannte Partnerschaft
Damit beteiligt sich das Unternehmen an Provence Grand Large, dem ersten Offshore-Windprojekt in Frankreich. Mainstream verfügt über umfangreiche Erfahrungen bei der Entwicklung von Offshore-Windkraftanlagen in Großbritannien. Das Unternehmen entwickelt und konsultiert 20% der in Betrieb befindlichen Offshore-Windkraftkapazität Großbritanniens, insbesondere durch Hornsea One (1,2GW), Hornsea 2 (1,4GW) und Neart na Gaoithe (450MW).
Durch die kürzlich erfolgte Verbindung mit Aker Offshore Wind hat Mainstream eine Vorreiterposition im Bereich der schwimmenden Windkraftanlagen. Das Unternehmen entwickelt derzeit Gigawatt-Projekte in Südkorea (1,2 GW) und Schottland (1,8 GW). Mainstream ist auch ein wichtiger Anteilseigner des führenden Anbieters von schwimmender Windkrafttechnologie, Principle Power.
Tove Røskaft, Leiterin des Bereichs Offshore-Windenergie bei Mainstream, erklärt:
« Die Keltische See kann eine führende Rolle bei der Erreichung der « Netto-Null »-Ambitionen Großbritanniens spielen und gleichzeitig durch ihre Nähe zu Schlüsselindustrien erneuerbare Energie für die grünen Wertschöpfungsketten in Wales und darüber hinaus bereitstellen. Ich denke, dass Mainstream und Maple Power sehr komplementäre Fähigkeiten und Erfahrungen vereinen, die uns dabei helfen werden, unser Ziel zu erreichen, für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen in der Region zu bieten und diese zu entwickeln. »
Dieses schwimmende Windkraftprojekt in der Keltischen See könnte Großbritanniens Ambitionen im Bereich der erneuerbaren Energien verwirklichen. Beide Unternehmen sind am besten positioniert, um die Chancen in der Ausschreibung für die Keltische See in Betracht zu ziehen.