Yara verringert Ammoniakproduktion

Die Gaspreise steigen weiter. Infolgedessen wird Yara seine Ammoniakproduktion in Europa weiter reduzieren.
Yara Produktion Ammoniak_energynews

Der norwegische Hersteller von Mineraldünger Yara International wird seine Ammoniakproduktion in Europa aufgrund der Rekordpreise für Erdgas weiter reduzieren, wie er am Donnerstag bekannt gab.

Auf dem alten Kontinent wird der Konzern künftig nur noch etwa 35% seiner Produktionskapazität für Ammoniak nutzen, das durch die Kombination von Stickstoff aus der Luft und Wasserstoff aus Erdgas gewonnen wird.

Aus denselben Gründen hatte Europas größter Stickstoffdüngerhersteller bereits Anfang des Jahres seine Fabrik in Ferrara, Italien, und seine Fabrik in Le Havre, Frankreich, vorübergehend stillgelegt, die zu diesem Zeitpunkt mit 45% ihrer Gesamtkapazität betrieben wurden.

“Die zusätzlichen Kürzungen in den nächsten Tagen werden hauptsächlich in Sluiskil (Niederlande) und Tertre (Belgien) stattfinden”, sagte Konzernsprecherin Brede Hertzenberg in einer E-Mail an die Nachrichtenagentur AFP.

“Derzeit sind aufgrund dieser Kürzungen keine Entlassungen geplant”, stellte er klar.

Mit diesen Maßnahmen beziffert Yara die bestehenden Kürzungen im Vergleich zu seiner jährlichen Produktionskapazität in Europa auf 3,1 Millionen Tonnen Ammoniak und 4 Millionen Tonnen Fertigprodukte.

Mehrere andere europäische Hersteller wie der polnische Azoty und der litauische Achema reduzierten ebenfalls ihre Segel.

Die russische Invasion in der Ukraine und der darauf folgende Rückgang der russischen Gaslieferungen nach Europa trieben den Preis für Erdgas in die Höhe, das die Mineraldüngerindustrie stark beansprucht.

Die Megawattstunde (MWh) Gas kostete am Mittwoch kurzzeitig mehr als 300 Euro, so viel wie seit dem Allzeithoch Anfang März zu Beginn der russischen Offensive in der Ukraine nicht mehr.

Dans cet article :

Articles qui pourraient vous intéresser

Cepsa überschreitet 2 GW an Solarprojekten in der Entwicklung

Das Unternehmen Cepsa gibt bekannt, dass es in Spanien mehr als 2 GW an Solarprojekten in der Entwicklung hat, was etwa einem Drittel seines in seiner Positive-Motion-Strategie festgelegten Ziels für erneuerbare Kapazitäten bis zum Ende des Jahrzehnts entspricht.

Debatte über Kernenergie in Europa: Frankreich drängt auf Integration

Frankreich drängt darauf, die Kernenergie in die EU-Ziele für erneuerbare Energien aufzunehmen, aber sieben andere Länder sind dagegen und behaupten, dass dies die Entwicklung erneuerbarer Energien, die zur Erreichung der Klimaziele notwendig sind, verlangsamen könnte.

Frankreich: Risse in den Notleitungen der EDF-Reaktoren

In den EDF-Reaktoren Penly 1, Penly 2 und Cattenom 3 wurden Risse in Notfallleitungen festgestellt. Obwohl dies die Stromproduktion des französischen Kernkraftwerks für den nächsten Winter nicht in Frage stellt, unterstreicht es, wie wichtig es ist, den Übergang zu erneuerbaren Energiequellen zu beschleunigen.

Sie haben bereits ein Konto? loggen Sie sich hier ein.

Lesen Sie weiter

Unbegrenzter Zugang

1€ pro Woche ohne Verpflichtung
Wird pro Monat berechnet
  • Profitieren Sie von einem unbegrenzten Zugang zu professionellen Nachrichten aus der Branche. Stornieren Sie jederzeit online.

Begrenzte Artikel pro Monat

Kostenlos
  • Zugriff auf einige unserer Artikel und Anpassung Ihrer Newsletter an Ihre Interessen.

Es ist keine Verpflichtung erforderlich, Sie können jederzeit absagen.
Ihre Zahlungsmethode wird automatisch alle vier Wochen im Voraus belastet. Alle Abonnements werden automatisch verlängert. Sie können jederzeit kündigen. Es können weitere Einschränkungen und Steuern gelten. Angebote und Preise können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.