
Europas Solarindustrie soll 2023 ein Rekordwachstum verzeichnen
Die Solarindustrie in Europa wird 2023 voraussichtlich weiter wachsen, da sich die Nachhaltigkeit der Projekte trotz inflationsbedingt steigender Projektkosten verbessert.
Die Solarindustrie in Europa wird 2023 voraussichtlich weiter wachsen, da sich die Nachhaltigkeit der Projekte trotz inflationsbedingt steigender Projektkosten verbessert.
RWE nimmt Casa Valdes, ein 44 MWac-Solarkraftwerk in der Provinz Guadalajara in der Nähe von Madrid, in Betrieb. Die Anlage wird in der Lage sein, jährlich 30.000 spanische Haushalte mit Strom zu versorgen.
Die 51-MW-Photovoltaikanlage Plenitude in Kellam, Texas, wird den Großteil des erzeugten Stroms an ein lokales Unternehmen verkaufen.
Holmen II, ein Solar-Kombipark in Dänemark von European Energy profitiert nun von einem Netzanschluss.
Fox Coulée, ein Solarkraftwerk von Neoen im kanadischen Bundesstaat Alberta, hat mit dem Bau begonnen.
Enerside gibt den Abschluss und die Finanzierung von zwei Projekten in Brasilien bekannt und erweitert damit sein Portfolio um 255MW.
PPCR (PPC Renewables) und Mytilineos unterzeichnen eine Grundsatzvereinbarung über die Entwicklung, den Bau und den Verkauf eines Solarportfolios in Rumänien.
Mytilineos schließt einen Finanzierungsabschluss mit den Kreditgebern ANZ und Westpac für die Finanzierung von drei Solarkraftwerken in Australien ab.
MUFG bank gibt bekannt, dass sie eine nachhaltige Handelsfinanzierungsfazilität für Tata Power in Indien vergibt.
Die Banco do Brasil wird ihre 365 Filialen in Brasilien durch den Betrieb von Solarkraftwerken durch EDP mit Energie versorgen.