NovaWind zieht eine Bilanz 2022 für seine russische Windkraftanlage. Er schließt mit einer effizienten Bilanz für seine sechs Windparks in Russland ab.
Für 2022 bekräftigte der russische Windkraftbetreiber NovaWind seinen Status als Marktführer auf dem nationalen Windenergiemarkt. Mit ihren sechs Parks mit einer Kapazität von 720 MW, die in der Republik Adygea, der Region Stawropol und der Region Rostow untergebracht sind, erzeugte sie mehr als 1.94 Megawattstunden Strom.
Atomriese unterstützt russische Windkraftanlagen
Die von Novawind in diesem Jahr erzeugte Strommenge hat die Emission von mehr als 680 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent verhindert. Den bedeutendsten Beitrag zu dieser Rekordzahl leistete der Windpark Kochubeevskaya, in diesem Fall einer der größten in Russland, der mehr als eine halbe Million MWh erzeugte.
In diesem Zusammenhang betont Grigoriy Nazarov, CEO von NovaWind:
Der Energiesektor spielt eine entscheidende Rolle für die effiziente soziale und wirtschaftliche Entwicklung Russlands. Das Land bemüht sich um eine Neugestaltung seiner Energieindustrie, indem es neue lokale Technologien einsetzt und (…) die Windenergie ausbaut, die sich bereits als sehr effizient erwiesen hat. Ein umfassender Ansatz für die Auswahl der Standorte und die Vorhersage der Energieerzeugung gewährleistet die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Windparks, ihre effektive Leistung und die rechtzeitige Einspeisung von Strom in das nationale Stromnetz”.
Eine Kapazität von 1,7 GW
NovaWind ist die im September 2017 gegründete Windkraftsparte von ROSATOM. Sie konsolidiert die Bemühungen des russischen Atomkonzerns in den fortgeschrittenen Bereichen der Energieerzeugungstechnologie.
NovaWind akkumuliert die Kompetenzen von ROSATOM bei der Erzeugung von Windenergie, von der Planung über den Bau bis hin zum Maschinenbau und dem Betrieb von Windparks. Bis 2027 wird ROSATOM zudem insgesamt eine Windkraftkapazität von etwa 1,7 GW in Betrieb nehmen.