
Europas Solarindustrie soll 2023 ein Rekordwachstum verzeichnen
Die Solarindustrie in Europa wird 2023 voraussichtlich weiter wachsen, da sich die Nachhaltigkeit der Projekte trotz inflationsbedingt steigender Projektkosten verbessert.
Die Solarindustrie in Europa wird 2023 voraussichtlich weiter wachsen, da sich die Nachhaltigkeit der Projekte trotz inflationsbedingt steigender Projektkosten verbessert.
Eni kündigt Eni Sustainable Mobility an, sein neues Unternehmen, das sich der nachhaltigen Mobilität widmet und Bioraffinerie, Biomethan entwickelt.
RWE nimmt Casa Valdes, ein 44 MWac-Solarkraftwerk in der Provinz Guadalajara in der Nähe von Madrid, in Betrieb. Die Anlage wird in der Lage sein, jährlich 30.000 spanische Haushalte mit Strom zu versorgen.
Die Ölpreise fielen am Mittwoch weiter, da die Sorgen um die Gesundheitssituation in China zunahmen, während die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt von einer großen Covid-Welle heimgesucht wird.
Holmen II, ein Solar-Kombipark in Dänemark von European Energy profitiert nun von einem Netzanschluss.
Deutschland befindet sich aufgrund seiner Abhängigkeit von russischem Gas an einem Scheideweg.
Iglesias, ein Onshore-Windpark in Spanien von Iberdrola, erhält eine positive Umweltverträglichkeitserklärung (UVE).
Hywind Scotland, Equinors weltweit erster schwimmender Offshore-Windpark, feiert sein fünfjähriges Betriebsjubiläum.
Rosatom schließt den Versand nach China für die erste Kernladung des schnellen Neutronenreaktors CFR-600 ab.
Trawsfynydd in Wales ist Gegenstand von Gesprächen mit NuScale, um von einer Nuklearanlage am Rande des Dorfes zu profitieren.