Mexiko steigert Ölexploration bis 2023

Privatunternehmen sollten die Exploration und Produktion von Kohlenwasserstoffen in Mexiko trotz der Herausforderungen, denen sie sich gegenübersehen, beschleunigen.
hydrocarbures Mexique

Die Nationale Kommission für Kohlenwasserstoffe (CNH) bestätigte, dass Mexiko auch 2023 noch von Kohlenwasserstoffen abhängig sein wird. Die privaten Betreiber und die staatliche Ölgesellschaft Pemex werden das Bohrtempo in der ersten Jahreshälfte beschleunigen, um ihre Verpflichtungen bis zum Jahresende zu erfüllen.

Das weitere Vorgehen hängt von den in den nächsten Monaten gesammelten Mengen ab. Bis 2022 hätten bereits mehr als 20 Unternehmen ihre Blöcke an die Regierung abgetreten, um sich auf vielversprechendere Optionen zu konzentrieren.

So hofft Lukoil, 250 Millionen Barrel Rohöl zu fördern und sich dabei auf Zone 12 zu konzentrieren. Repsol und Petronas interessieren sich ihrerseits für die Tiefsee im Block Area 29. Sie haben dort vor kurzem Polok und Chinwol mit einem Potenzial von 190 Millionen bzw. 120 Millionen boe entdeckt.

Schließlich pumpte das mexikanische Finanzministerium die hübsche Summe von 404 Milliarden Pesos (20,2 Milliarden US-Dollar) in das staatliche Unternehmen Pemex für das Jahr 2023. Diese Investition sollte ausreichen, um die Bedürfnisse des Binnenkonsums zu befriedigen, ein Ziel, das sich die öffentliche Einrichtung seit ihrer Gründung gesetzt hat.

Der Riese Eni

Bis heute ist Eni das größte Privatunternehmen in Mexiko, wo es täglich 25.200 Barrel fördert. Seine neue schwimmende Produktions-, Lager- und Entladeeinheit wird es ihm ermöglichen, acht neue Bohrlöcher in Block 1 zu bohren, der aus den Feldern: Amoca, Mizton und Tecoalli besteht.

Eine Investition von 630 Millionen Euro wird es Eni ermöglichen, in demselben Block 300 Millionen Barrel Rohöl und 185 Bcf Gas zu ernten. Darüber hinaus könnte sie bis 2024 ihre Produktion auf 90.000 B/T erhöhen.

Schließlich wird das Unternehmen auch weiterhin Tiefseeaktivitäten in Zone 10 durchführen. Die Entdeckung von Saaskem und Sayulita lässt ihn glauben, dass sich eine fruchtbare Zusammenarbeit mit der Regierung und dem Unternehmen Pemex entwickeln kann.

Große Herausforderungen

Sowohl für das öffentliche als auch für das private Netz gibt es noch viele Herausforderungen zu bewältigen. Tatsächlich sind Bohrgeräte in Mexiko rar, denn von neun im Jahr 2022 bestellten Geräten wäre nur eines eingetroffen. Diese Knappheit hätte Eni, Murphy und Shell bereits gezwungen, ihre Bohrpläne zu überdenken, da die verfügbaren Geräte nicht für alle Arten von Bohrlöchern geeignet sind.

Aparicio Romero, Analyst bei S&P Global Commodity Insights, begründet das Problem wie folgt:

“Kunden aus dem Nahen Osten steigern ihre Bohraktivitäten und sind laut Marktteilnehmern bereit, den Besitzern von Bohrgeräten attraktive Gebühren zu zahlen und damit die anderen zu überbieten.”

Schließlich ist Pemex auch, und das muss betont werden, das am höchsten verschuldete Explorations- und Produktionsunternehmen der Welt. Im Jahr 2023 muss sie Zinszahlungen in Höhe von 8 Milliarden US-Dollar leisten, und das Gleiche gilt für 2024.

Das Unternehmen hat ein Produktionsziel von 1,9 Mio. b/d im Jahr 2023. Einige werfen ihm jedoch vor, dass er eine viel zu enge Sichtweise hat, um dies zu erreichen, indem er sich auf Onshore- und Flachwasservorkommen beschränkt.

 

Dans cet article :

Articles qui pourraient vous intéresser

Mexiko: Entwicklungsplan für die Einheit Zama auf der CNH vorgestellt

Der Entwicklungsplan für die Einheit Zama stellt einen wichtigen Meilenstein für die mexikanische Ölindustrie und die Projektinhaber dar, die eng zusammengearbeitet haben, um eine effiziente und kostengünstige Lösung für die Erschließung der Ressourcen des Ölfelds Zama vorzuschlagen.

Vorsichtiges Verhalten der Investoren belastet Ölpreise

Die Ölpreise begannen die Woche mit einem Rückgang, da die Anleger vorsichtiger wurden, was die wirtschaftliche Erholung Chinas betraf, nachdem die Wachstumsprognosen hinter den Erwartungen zurückgeblieben waren.

Ecuador: Solarpack investiert 145 Millionen US-Dollar in Solarenergie

Die ecuadorianische Regierung unterzeichnete mit dem spanischen Unternehmen Solarpack eine Vereinbarung über den Bau und Betrieb des ersten groß angelegten Solarenergieprojekts des Landes mit einer geschätzten Investitionssumme von fast 145 Millionen US-Dollar.

Klimaschutzplan: EU hofft auf Einigung mit Washington

Die Europäische Kommission schlägt eine Diskussion mit den USA vor, um in den Genuss von Subventionen aus Joe Bidens Klimaschutzplan Inflation Reduction Act zu kommen, und äußert gleichzeitig ihre Besorgnis über die Investitionen multinationaler Unternehmen in Europa.

Texas an der Spitze einer grünen Energierevolution

Texas war einst für seine blühende Ölindustrie bekannt und wandelt sich nun zum Champion für erneuerbare Energien. Felder mit Sonnenkollektoren und Wälder mit Windrädern signalisieren den Anbruch eines neuen Energiezeitalters.

Sie haben bereits ein Konto? loggen Sie sich hier ein.

Lesen Sie weiter

Unbegrenzter Zugang

1€ pro Woche ohne Verpflichtung
Wird pro Monat berechnet
  • Profitieren Sie von einem unbegrenzten Zugang zu professionellen Nachrichten aus der Branche. Stornieren Sie jederzeit online.

Begrenzte Artikel pro Monat

Kostenlos
  • Zugriff auf einige unserer Artikel und Anpassung Ihrer Newsletter an Ihre Interessen.

Es ist keine Verpflichtung erforderlich, Sie können jederzeit absagen.
Ihre Zahlungsmethode wird automatisch alle vier Wochen im Voraus belastet. Alle Abonnements werden automatisch verlängert. Sie können jederzeit kündigen. Es können weitere Einschränkungen und Steuern gelten. Angebote und Preise können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.