Indonesien entkarbonisiert seine Stromerzeugung

Indonesien strebt bis 2060 die CO2-Neutralität an. So arbeitet das Land an seinem Energiemix, indem es erneuerbare Energien ausbaut. Während der Großteil der Stromerzeugung aus Kohle stammt, strebt Jakarta an, den Anteil der erneuerbaren Energien bis 2025 auf 23% zu steigern.
indonesien

Laut dem jüngsten Bericht der IEA hat Indonesien aufgrund seines Ressourcenreichtums ein großes Potenzial für erneuerbare Energien. Angesichts des steigenden Energiebedarfs muss das Land sein Energiemodell überdenken, um bis 2050 die Position der viertgrößten Macht der Welt anzustreben.

Indonesien hat sich verpflichtet, bis 2060, wenn nicht sogar früher, CO2-neutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt das Land auf den Stromsektor. Paradoxerweise ist dieses Stromsystem derzeit sehr umweltschädlich. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, den über erneuerbare Energien erzeugten Strom zu dekarbonisieren.

Der aktuelle Energiemix in Indonesien

Das indonesische Stromsystem besteht zu 60% aus einem neueren Bestand an Kohlekraftwerken. Hinzu kommt Gas, das derzeit 20% des Stroms erzeugt. Dieses System stuft Indonesien derzeit als einen der größten Emittenten von Emissionen aus fossilen Brennstoffen ein.

Trotz der Emissionsreduktionsziele wird Kohle auch weiterhin einen wichtigen Platz im indonesischen Strommix einnehmen. Mit dieser Ressource kann in den kommenden Jahren ein großer Teil des Energiebedarfs gedeckt werden. Die Emissionen können jedoch abgeschwächt werden, wenn entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.

Darüber hinaus sieht der Plan RUPTL 2021-2030 vor, bis 2025 einen Anteil von 23% erneuerbarer Energien zu erreichen. Dazu fordert der Plan neue Kapazitäten für Wasserkraft, Geothermie und Biokraftstoffe, die mit der Mitverbrennung von Biomasse in Kohlekraftwerken gekoppelt sind.

Diese großen Produktionsprojekte verzögern sich jedoch, was die Umsetzung des Plans erschwert.

Großes Potenzial für erneuerbare Energien

Dank reichlich vorhandener Ressourcen verfügt Indonesien über ein großes Potenzial für erneuerbare Energien. Wasserkraft, Geothermie und photovoltaische Solarenergie sind ihre wichtigsten Stärken.

Allerdings nimmt die photovoltaische Solarenergie in der Strategie des Landes einen relativ geringen Stellenwert ein. Dies ist auf die höheren Kosten der Technologie in Indonesien zurückzuführen. Alles in allem bremsen die derzeitigen indonesischen Vorschriften die kurzfristige Wettbewerbsfähigkeit von Solar-PV.

Im Vergleich dazu wird auf globaler Ebene die Solar-PV immer wettbewerbsfähiger. Außerdem sind die Bauzeiten relativ kurz, was einen schnellen Einsatz ermöglicht. Kann Indonesien seine Ziele für erneuerbare Energien ohne diese Ressource erreichen?

Darüber hinaus geht die IEA-Studie nicht detailliert auf die Rolle der Biomasse ein. Diese Ressource könnte dazu beitragen, das Ziel von 23% bis 2025 zu erreichen.

Dennoch ist zu berücksichtigen, dass diese Art von Energie die Dominanz der Kohle im Strommix verschärfen kann. Tatsächlich führt die Nutzung von Biomasse zu einem intensiven Betrieb von Kohlekraftwerken. Für jede Einheit Biomasseenergie benötigt das System neun Einheiten Kohle.

Solarenergie – ein Muss für Indonesien?

Die IEA untersucht auch das Szenario, dass PV-Solarenergie in Indonesien einen höheren Anteil hat. Diese Studie stützt sich auf die beiden wichtigsten Systeme in Java-Bali und Sumatra, die 80% der Nachfrage befriedigen.

In diesem Szenario wird vorgeschlagen, die nicht zugewiesene Kapazität des RUPTL durch Solar-PV zu ersetzen. Dieser Ersatz beinhaltet 2,5 GW an neuen erneuerbaren Energiequellen und den Bioenergieteil der Mitverbrennung. Solar-PV soll daher eine Kapazität von 17,7 GW und einen jährlichen Stromanteil von 10% erreichen. Zum Vergleich: Das RUPTL sieht 2,8 GW bzw. 2% vor.

Nach Schätzungen der IEA können Java-Bali und Sumatra bis 2025 10% des Solarstroms liefern. Daraus ergibt sich, dass Indonesien seinen Anteil an erneuerbaren Energien in den aktuellen Plänen für 2025 und darüber hinaus erhöhen kann. Ideal ist eine variable Mischung, die mit dispatchbaren Technologien (Hydraulik, Geothermie) gekoppelt ist.

Alles in allem besteht der Hauptvorteil von Solar-PV darin, dass man Treibstoff sparen kann. Diese Einsparungen erfolgen sowohl bei fossilen Brennstoffen (5,5-7%) als auch bei der sehr teuren Biomasse.

Beachten Sie, dass die Studie kurzfristig (2025) und nicht längerfristig angelegt ist.

Vertragsstarrheit als größtes Hindernis für erneuerbare Energien

Vertragliche Rigidität behindert die Entwicklung erneuerbarer Energien im indonesischen Stromsystem. Dies ist auf die Abnahme- oder Zahlungsverpflichtungen (ToP) in den Stromabnahmeverträgen (PPA) zurückzuführen. Diese Starrheit betrifft auch die Verträge über die Lieferung von Brennstoffen für Gasgeneratoren.

Diese Verträge zwischen PLN, dem indonesischen Versorgungsunternehmen, und den unabhängigen Energieerzeugern (IPP) verringern die Flexibilität der thermischen Einheiten. Folglich wirkt sich dies auf die Gesamteffizienz des Systems aus.

Die Kapazität der Kohle-PPIs macht zwei Drittel der Spitzennachfrage im Jahr 2025 aus. Wenn die garantierte Abgabe beispielsweise jedes Jahr 60% beträgt, wird der erneuerbare Mix stark reduziert.

Die Aufhebung dieser Beschränkungen würde Raum für erneuerbare Energien schaffen und die Kosten senken. Infolgedessen würden die Emissionen sinken. Daher empfiehlt die IEA, mehr Vertragsdaten zu haben.

So ist es für Indonesien von entscheidender Bedeutung, die Vertragsmodalitäten zu überarbeiten, um das Potenzial seiner Wärmekraftwerksflotte zu maximieren.

 

Illustration von Katerina Totikidou

Dans cet article :

Articles qui pourraient vous intéresser

Innovative Katalysatoren für billigere PEM-Elektrolyseure

H2U Technologies und Tokyo Gas haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um neue erschwingliche Katalysatoren zu entdecken und Techniken zu entwickeln, um sie auf Membranen aufzubringen. Durch ihre Partnerschaft hoffen sie, die Kosten für Elektrolyseure mit Protonenaustauschmembranen (PEM) zu senken.

Sungrow FPV unterstützt Indonesien bei der Energiewende

Sungrow FPV hat die Lieferung von schwimmenden Systemen für das bislang größte schwimmende Solarprojekt Indonesiens angekündigt. Diese Initiative zeigt die Bemühungen des Unternehmens, Indonesiens Bestreben zu unterstützen, bis 2025 23% seines Energiemixes aus erneuerbaren Quellen zu gewinnen.

Indonesiens Solarpotenzial als Lösung für seine Energiewende

Indonesien, das noch weitgehend von Kohle abhängig ist, muss das Wachstum der erneuerbaren Energien beschleunigen, um seine ehrgeizigen Ziele zu erreichen. Das Land setzt dabei auf sein enormes Solarpotenzial, doch der Ausbau der Solarenergie muss beschleunigt werden.

DGPC schreibt Wasserprojekte in Bhutan aus

Die Druk Green Power Corporation, der vom Staat Bhutan kontrollierte Betreiber und Entwickler von Wasserkraftwerken, schreibt die integrierten Wasserkraftprojekte Gongri und Jerichhu-Pumpspeicher in Ostbhutan aus.

Wladimir Putin kritisiert die Sanktionen, die sich gegen Gazprom richten

Der russische Gasriese Gazprom, der seit einem Jahr von internationalen Sanktionen betroffen ist, stand im Mittelpunkt der Kritik von Präsident Wladimir Putin, der die “direkten Versuche” des Westens, die “Entwicklung” des Unternehmens zu “behindern”, anprangerte. Trotz eines Einbruchs der Gasexporte um 25,1% bis 2022 hat Gazprom neue Projekte in Angriff genommen, um der Situation zu begegnen, insbesondere durch die Hinwendung zu Asien, wo die Energienachfrage hoch ist.

Schneider Electric: neuer CEO und historische Ergebnisse

Schneider Electric hatte 2022 ein außergewöhnliches Jahr mit einem starken Wachstum seiner Aktivitäten in den Bereichen Elektrifizierung und Energieeffizienz. Der Konzern verzeichnete einen Nettogewinn von 3,477 Milliarden Euro, ein Anstieg um 9%, und einen Umsatz von 34,176 Milliarden Euro, ein Anstieg um 18,2%. Schneider Electric setzt seinen Expansionskurs mit der Ernennung von Peter Herweck zum Generaldirektor für 2023 und ehrgeizigen Zielen für das kommende Jahr fort.

Sie haben bereits ein Konto? loggen Sie sich hier ein.

Lesen Sie weiter

Unbegrenzter Zugang

1€ pro Woche ohne Verpflichtung
Wird pro Monat berechnet
  • Profitieren Sie von einem unbegrenzten Zugang zu professionellen Nachrichten aus der Branche. Stornieren Sie jederzeit online.

Begrenzte Artikel pro Monat

Kostenlos
  • Zugriff auf einige unserer Artikel und Anpassung Ihrer Newsletter an Ihre Interessen.

Es ist keine Verpflichtung erforderlich, Sie können jederzeit absagen.
Ihre Zahlungsmethode wird automatisch alle vier Wochen im Voraus belastet. Alle Abonnements werden automatisch verlängert. Sie können jederzeit kündigen. Es können weitere Einschränkungen und Steuern gelten. Angebote und Preise können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.