Debatte über Kernenergie in Europa: Frankreich drängt auf Integration

Frankreich drängt darauf, die Kernenergie in die EU-Ziele für erneuerbare Energien aufzunehmen, aber sieben andere Länder sind dagegen und behaupten, dass dies die Entwicklung erneuerbarer Energien, die zur Erreichung der Klimaziele notwendig sind, verlangsamen könnte.

Im Rahmen der Debatte über die Kernenergie in Europa haben sieben EU-Länder kürzlich einen Brief an Schweden, das die rotierende EU-Ratspräsidentschaft innehat, geschrieben, in dem sie fordern, dass die Ziele der EU für erneuerbare Energien frei von nicht erneuerbaren Energiequellen bleiben. Zu diesen Ländern gehören Dänemark, Deutschland, Irland, Luxemburg, Österreich, Portugal und Spanien. Frankreich, das sich historisch gesehen für 70% seines Stroms auf die Kernenergie verlassen hat, drängt darauf, die Kernenergie in die EU-Ziele für erneuerbare Energien aufzunehmen.

Die Debatte über kohlenstoffarmen Wasserstoff aus Kernenergie

Die EU verhandelt über ehrgeizigere Ziele für den Ausbau der erneuerbaren Energien in diesem Jahrzehnt, aber die Gespräche wurden durch einen Streit darüber blockiert, ob die Länder die Ziele durch die Verwendung von “kohlenstoffarmem Wasserstoff” aus Kernenergie erreichen können. Die Brennstoffquelle spaltet die EU-Länder, wobei sich Österreich und Luxemburg strikt dagegen aussprechen, während andere Länder wie Deutschland ihre Reaktoren schrittweise abbauen und Länder wie Dänemark und Irland atomwaffenfrei sind.

Die Minister der sieben Länder erklärten, dass die Aufnahme von Wasserstoff und kohlenstoffarmen Kraftstoffen in die Ziele für 2030 den Ehrgeiz verringern und den Einsatz erneuerbarer Energien verlangsamen würde, was wiederum das Erreichen der Klimaziele gefährden würde. Sie betonten, dass dieses Jahrzehnt für die Begrenzung des Klimawandels entscheidend sein wird und dass erneuerbare Energien und Wasserstoff die Hauptantriebskräfte für die dafür notwendigen Emissionsreduktionen sein werden.

In der Debatte stellt Frankreich die Kernenergie in Europa in den Vordergrund

Frankreich hat die Kampagne zur Öffnung der EU-Ziele für erneuerbare Energien für die Kernenergie angeführt. Letzten Monat warnten Frankreich, Polen, die Tschechische Republik und sechs weitere atomfreundliche EU-Länder, dass der Ausschluss von Atomkraft aus den Zielen die Entwicklung von Wasserstoff verlangsamen würde, auf den Europa setzt, um die Schwerindustrie zu dekarbonisieren.

Die sieben widerständigen Länder erklärten, sie seien offen für Diskussionen über den Beitrag kohlenstoffarmer Kraftstoffe in anderen EU-Gesetzen, auch über Gasnetze, aber die Ziele für erneuerbare Energien sollten nur durch Wind, Sonne und andere erneuerbare Energiequellen erreicht werden.

Ein EU-Diplomat sagte jedoch, dass es unter einigen Ländern eine wachsende Frustration über Frankreichs Vorstoß für die Atomkraft in einem fortgeschrittenen Stadium der Verhandlungen gebe. Die Bewegungen der beiden größten europäischen Volkswirtschaften, Frankreich und Deutschland, könnten als “ein Bild zeichnen, in dem die großen Mitgliedstaaten nach anderen Regeln spielen als die kleinen”, fügte der Diplomat hinzu.

In diesem Artikel .
Artikel, die Sie interessieren könnten

Einigung in der EU, den Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 zu verdoppeln

Die Europäische Union hat sich darauf geeinigt, den Anteil der erneuerbaren Energien am Energieverbrauch bis 2030 deutlich zu erhöhen. Gleichzeitig wird Biomasse als erneuerbare Energiequelle anerkannt und die Rolle der Kernenergie bei der Herstellung von kohlenstofffreiem Wasserstoff berücksichtigt.

Sauberer Wasserstoff: Europa macht einen Schritt zur Lösung seiner nuklearen Gleichung

Die EU hat sich darauf geeinigt, erneuerbare Energien zu verdoppeln und sauberen Wasserstoff zu produzieren, um fossile Brennstoffe zu ersetzen. Bis 2030 sollen 20 Millionen Tonnen erneuerbarer Wasserstoff produziert werden, und Frankreich und Deutschland werden jeweils 9 Milliarden Euro investieren, um den Einsatz von Wasserstoff zu fördern.

Finnland: OX2 übergibt Windparks an Renewable Power Capital

OX2 übergibt die Windparks Merkkikallio, Puutikankangas und Rustari an Renewable Power Capital. Die grüne Energieproduktion dieser Parks, die dem jährlichen Verbrauch von 118 000 Haushalten entspricht, ist ein wichtiges Engagement für die Umwelt und erneuerbare Energien.

Ausgabe

Sie haben bereits ein Konto? loggen Sie sich hier ein.

Lesen Sie weiter

Unbegrenzter Zugang

1€ pro Woche ohne Verpflichtung
Wird pro Monat berechnet
  • Profitieren Sie von einem unbegrenzten Zugang zu professionellen Nachrichten aus der Branche. Stornieren Sie jederzeit online.

Begrenzte Artikel pro Monat

Kostenlos
  • Zugriff auf einige unserer Artikel und Anpassung Ihrer Newsletter an Ihre Interessen.

Es ist keine Verpflichtung erforderlich, Sie können jederzeit absagen.
Ihre Zahlungsmethode wird automatisch alle vier Wochen im Voraus belastet. Alle Abonnements werden automatisch verlängert. Sie können jederzeit kündigen. Es können weitere Einschränkungen und Steuern gelten. Angebote und Preise können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.