CIP investiert in Mulilo, um den grünen Wandel in Südafrika zu beschleunigen

Mulilo Energy Holdings befindet sich nun mehrheitlich im Besitz von Copenhagen Infrastructure Partners. Diese Übernahme markiert den Eintritt von CIP in den südafrikanischen Markt für erneuerbare Energien und wird den grünen Wandel im Land beschleunigen.
RWE Clean Energy - 2023-03-10T155945.062

Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) gab über seinen Copenhagen Infrastructure New Markets Fund I (CI NMF I) den Erwerb der Mehrheit der Anteile an Mulilo Energy Holdings (Mulilo), einem südafrikanischen Entwickler von erneuerbaren Energien mit Sitz in Kapstadt, bekannt. Die finanziellen Details der Transaktion wurden nicht bekannt gegeben.

Mulilo, ein wachsendes Unternehmen

Mulilo wurde 2008 gegründet und ist auf dem Markt stetig gewachsen. Heute hat das Unternehmen einen Marktanteil von 8 % im Bereich der erneuerbaren Energien in Südafrika und hat bis heute erfolgreich 440 MW an Wind- und Solarprojekten entwickelt und in Betrieb genommen. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen über eine umfangreiche Pipeline von mehr als 25 GW für Onshore-Windkraft, Photovoltaik und Speicher.

CIP, ein starker Partner

Niels Holst, CIP-Partner und Leiter von NMF J, sagte: “Wir sind stolz darauf, die allererste Investition von CI NMF in Südafrika und in ein Plattformunternehmen getätigt zu haben. Mulilo stellt eine interessante Gelegenheit für CI NMF I dar, in einen schnell wachsenden Entwickler zu investieren, und wir sind zuversichtlich, dass wir den positiven Kurs des Unternehmens beschleunigen können.”

Christopher Aberdein, Mitbegründer und Vorstandsvorsitzender von Mulilo, kommentierte: “Mulilo freut sich sehr auf die Partnerschaft mit CIP. Da CIP eine Mehrheitsbeteiligung an Mulilo übernimmt, gibt dies unserem Unternehmen die Werkzeuge und die finanzielle Unterstützung, die es braucht, um in der Landschaft der erneuerbaren Energien im südlichen Afrika einen Einfluss zu haben.”

Ein bedeutender Beitrag zum grünen Übergang

Robert Helms, Partner bei CIP, fügte hinzu: “Wir glauben, dass die Kombination von Mulilo und CIP einen bedeutenden positiven Beitrag leisten wird, um die Energiekrise in Südafrika mit kosteneffizienter erneuerbarer Energie zu lösen.”

Übernahme unterliegt behördlichen Genehmigungen

Die Übernahme unterliegt den aufsichtsrechtlichen Genehmigungen und den Genehmigungen für Kontrollwechsel der Wettbewerbskommission.

CIP verpflichtet sich, eng mit lokalen Interessenvertretern zusammenzuarbeiten, um Projekte für erneuerbare Energien in Südafrika schnell umzusetzen und einen positiven Beitrag zum grünen Wandel, zur lokalen Beschäftigung und zur Entwicklung von globalen Spitzenkapazitäten in Südafrika zu leisten.

Dans cet article :​
Articles qui pourraient vous intéresser ​

CEA schult nationale Experten in Werkzeugen zur Energiemodellierung

Die Wirtschaftskommission für Afrika (ECA) und die Universität von Namibia haben sich zusammengeschlossen, um 71 Experten für Energiemodellierung in Afrika auszubilden. Diese Initiative soll den Übergang des Kontinents zu kohlenstoffarmen und klimaresistenten Energiesystemen unterstützen.

Afrikanisch-chinesischer Dialog stärkt die grüne industrielle Revolution

Afrika und China kommen zusammen, um die nachhaltige Energiezukunft des Kontinents zu gestalten. Die African Renewable Energy Manufacturing Initiative bringt Unternehmen und Experten aus neun afrikanischen Ländern und vierzehn chinesischen Energieunternehmen zu einem historischen Runden Tisch zusammen.

COP28-Präsident fordert höhere Klimafinanzierung für Afrika

Der entscheidende Mangel an Klimafinanzierung in Afrika gefährdet die nachhaltige Entwicklung des Kontinents und untergräbt die globalen Klimaziele. Der designierte Vorsitzende der COP28, Dr. Sultan Al Jaber, drängt auf eine deutliche Erhöhung der öffentlichen und privaten Finanzierung, um den Klimawandel in Afrika zu bekämpfen.

Afrikanische Entwicklungsbank investiert in Energieeffizienz

Energieeffizienz wird angesichts des aktuellen Klimaschocks zu einer dringenden Notwendigkeit. Die Afrikanische Entwicklungsbank setzt sich für die Unterstützung von Energieeffizienzmaßnahmen in Afrika ein und fördert damit die Senkung der Energiekosten, die Schonung der Ressourcen und die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie.